Handels- und Vertriebsrecht
Handelsrecht
- Kaufmannsbegriff und Kaufmannseigenschaft, §§ 1 bis 6 HGB (Istkaufmann, Kannkaufmann, Kaufmann kraft Eintragung, Formkaufmann)
- Handelsregister, Unternehmensregister, §§ 8 bis 16 HGB (insbesondere Eintragungen und Veröffentlichungen in/im Handelsregister, Genossenschaftsregister, Partnerschaftsregister und elektronischen Unternehmensregister, Veröffentlichungspflichten, Anmeldungen und Bekanntmachung von Eintragungen der Haupt- und Zweigniederlassung von Unternehmen und Gesellschaften, Zwangsgeld zur Erzwingung von Eintragungen und Veröffentlichungen, Publizität des Handelsregisters)
- Firmenrecht des Kaufmanns, §§ 17 bis 37 HGB (insbesondere die Kennzeichnungs- und Unterscheidungsfunktion der Firma, Verbot der Irreführung, zwingende Firmenbestandteile, Firmenfortführung bei Erwerb eines Handelsgeschäftes oder bei Änderungen im Gesellschafterbestand, Haftung des Erwerbers und des Erben bei Firmenfortführung, Anmeldung und Eintragung von Änderungen, unzulässiger Firmengebrauch, Angaben auf Geschäftsbriefen)
- Prokura und Handlungsvollmacht, §§ 48 bis 58 HGB (Einzelprokura, Gesamtprokura, Umfang und Beschränkung des Umfangs der Prokura, Anmeldung der Erteilung und des Erlöschens der Prokura; Handlungsvollmacht, Abschlussvertreter, Angestellte in Geschäften und Warenlagern mit Publikumsverkehr)
- Handlungsgehilfen, gesetzliches Wettbewerbsverbot der Handlungsgehilfen, nachvertragliches Wettbewerbsverbot und Karrenzentschädigung, Unwirksamkeit und Unwirksamwerden des nachvertraglichen Wettbewerbsverbot, Vertragsstrafevereinbarungen, Sperrabreden unter Arbeitgebern, §§ 59 bis 83 HGB
- Recht der Handelsvertreter, Versicherungsvertreter und Bausparkassenvertreter, §§ 84 bis 92 c HGB (insbesondere Einfirmenvertreter, Handelsvertreter im Nebenberuf und Handelsvertreter außerhalb der EG, Selbständigkeit des Handelsvertreters, unselbständige/scheinselbständige Vertriebsbeauftragte, Rechte und Pflichten des Handelsvertreters und des Unternehmers, zwingende und nicht zwingende Provisionsregelungen, Fälligkeit, Höhe und Abrechnung der Provision und des Provisionsvorschusses, Buchauszug, ordentliche und fristlose Kündigung des Handelsvertretervertrages, Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters, des Versicherungsvertreters und des Bausparkassenvertreters gemäß § 89 b HGB, Grundsätze der Versicherungswirtschaft zur Ermittlung des Ausgleichsanspruches des Versicherungsvertreters, Grundsätze zur Errechnung der Höhe des Ausgleichsanspruches im Finanzdienstleistungsbereich, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, nachvertragliche Wettbewerbsverbote, Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für gering verdienende Handelsvertreter)
- Handelsmakler, §§ 93 bis 104 HGB
- Handelsgeschäfte, §§ 343 bis 372 HGB (allgemeine Vorschriften über Handelsbräuche, Sorgfaltspflichten, Formfreiheit von Bürgschaften, Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnissen, Fälligkeitszinsen, gesetzlicher Provisionsanspruch, Schweigen des Kaufmanns auf Anträge, kaufmännische Orderpapiere, kaufmännisches Zurückbehaltungs- und Befriedigungsrecht u.a.)
- Handelskauf, §§ 373 bis 381 HGB (insbesondere kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflichten / Rechtsverlust bei Verletzung)
- Kommissionsgeschäft, §§ 383 bis 406 HGB
Vertriebsrecht
- Im Bereich des Vertriebsrechts beraten wir Sie insbesondere zum Handels- und Versicherungsvertreterrecht (rechtliche Beratung von Handelsvertretern und Unternehmen, Provisions-, Buchauszugs- und Ausgleichsanspruch) sowie zum Recht der Handels- und Versicherungsmakler und Mehrfachagenten, einschließlich wettbewerbsrechtlicher Aspekte des Vertriebes.
Ihr Ansprechpartner

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht